Am Samstag, dem 20.01.2018 wurde das neu gebaute Haus in Schöckingen, Hirschlander Weg der Öffentlichkeit vorgestellt. Es bietet auf drei Etagen Platz für zwanzig Geflüchtete. Die Einladung der Stadt wurde von einer großen Anzahl Interessierter sowohl aus Schöckingen als auch aus den übrigen Ortsteilen angenommen. Neben dem Oberbürgermeister und vielen Verantwortlichen aus dem Rathaus, war auch der Integrationskreis präsent. Unterstützt und finanziert vom Ortschaftsrat, boten wir den Besuchern Getränke und Gebäck an.
Navid Mirzaie, der mit seiner Familie Ende 2015 aus Afghanistan floh und inzwischen in Schöckingen Zuhause ist, ließ es sich nicht nehmen, seinen Grill aufzubauen. Gemeinsam mit seinen Verwandten bot er leckere Fleischspieße und Fladenbrot an. Geld will er dafür nicht annehmen. „Wir möchten etwas von dem zurückgeben, was wir hier Gutes bekommen haben“, sagt er und reicht strahlend den nächsten gut gefüllten Teller weiter.
Doch die Besucher brachten nicht nur Fragen zu den Details der Unterbringung mit. Da waren auch Sorgen und Bedenken zu hören. Vor allem im Zusammenhang mit der Anmietung von Wohnraum für Geflüchtete im Brechloch 13 machen sich die Anwohner so ihre Gedanken. Wie wird sich der Einzug der Menschen aus fremden Kulturen auf das Leben in der Nachbarschaft auswirken? Die positiven Erfahrungen aus der Kernstadt, wie auch aus Hirschlanden und Heimerdingen beruhigen hier sicher nur ein wenig. Erst wenn die Wohnungen bezogen sind und die Eingewöhnungsphase vorüber ist, werden sich die Sorgen hoffentlich zerstreuen.
Für uns vom Integrationskreis beginnt nun ein neuer und sehr herausfordernder Abschnitt. Die Erfahrungen mit der Betreuung unserer zwei afghanischen Familien (12 Personen) werden uns dabei sicher von Nutzen sein. Doch um die Integration so vieler Geflüchteter wirksam begleiten zu können (und dabei auch ein Ohr für die besorgten Nachbarn zu haben), ist die Anzahl unserer Aktiven noch zu gering. Daher rufen wir alle Interessierte auf, mit uns Kontakt aufzunehmen. Egal ob sie sich im Deutschkurs oder bei der Alltagsbewältigung engagieren wollen, oder ob sie einfach nur wissen wollen, wo ab und zu helfende Hände und Köpfe gebraucht werden – schreiben Sie uns einfach eine Mail (unsere Mailadresse).
Lassen Sie uns gemeinsam aus der Verpflichtung zur Aufnahme dieser in Not geratenen Menschen etwas Gutes für unser Schöckingen machen!
Dr. Klaus Sokollik
Integrationskreis Schöckingen