Menu
  • Über uns
  • Sprachunterricht
  • Alltagsbegleitung
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Spenden

Donate Now

Über uns

Der Integrationskreis Schöckingen ist eine freie Initiative Schöckinger Bürgerinnen und Bürger, denen die Integration von in Schöckingen lebenden ausländischen Menschen ein wichtiges Anliegen ist. Für unser ehrenamtliches Engagement gelten die folgenden 

Leitlinien 

  1. Wir unterstützen Menschen, die aus dem Ausland nach Schöckingen gekommen sind, dabei, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren und so schnell wie möglich auf eigenen Füßen zu stehen. 
  2. Unsere Hilfe erfolgt unabhängig vom Status der Migranten1) (Flüchtlinge, Arbeitsmigranten, andere hilfsbedürftige ausländische Menschen).  
  3. Unser Engagement ist ehrenamtlich, unentgeltlich und versteht sich grundsätzlich als Hilfe zur Selbsthilfe.
  4. Für unsere Förderung und Unterstützung wünschen wir uns von den Empfängern das Bekenntnis und ein aktives Engagement für eine erfolgreiche Integration in unsere Gesellschaft. Uns ist bewusst, dass hierfür gegenseitiges Vertrauen und Geduld notwendige Voraussetzungen sind.
  5. Dabei ist uns ein harmonisches Miteinander der Schöckinger Bürgerinnen und Bürger mit den aus dem Ausland kommenden Menschen wichtig.
  6. Deshalb wollen wir uns auch den kritischen Stimmen stellen und Ansprechpartner für die Mitbürgerinnen und Mitbürger sein, die angesichts des Zuzugs von Asylbewerbern Sorgen und Bedenken beschäftigen.
  7. Unsere Aktivitäten verstehen sich als sinnvolle Ergänzung der bereits institutionalisierten Hilfen und Angebote seitens der Stadt, des Landkreises und des Landes.
  8. Uns anvertraute Spenden und Fördergelter verwenden wir für Integrationsmaßnahmen und in Ausnahmefällen zur Linderung zeitlich sowie dem Grunde nach begrenzter Notlagen, wenn dafür Leistungen Dritter nicht zur Verfügung stehen. 
  9. Die Entscheidungen über die Verwendung finanzieller Mittel2) trifft das Finanzteam. Es besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und zwei weiteren Mitgliedern des Leitungskreises, die jeweils für ein Jahr vom Leitungskreis gewählt werden. 
  10. Zur Unterstützung unserer Arbeit kooperieren wir mit den entsprechenden offiziellen Stellen und anderen ehrenamtlichen Initiativen.

Organisation und Aufgaben

Die Mitglieder des Integrationskreises treffen in ihren Versammlungen die Grundsatzentscheidungen über Ziele, Struktur und organisatorische Anbindung und wählen aus ihrer Mitte einen Leitungskreis. Die Aktivitäten des Integrationskreises Schöckingen werden vom Leitungskreis koordiniert, dem u.a. Vertreter der evangelischen und katholischen Gemeinden angehören.

Vorsitzender:  Dr. Klaus Sokollik

Stellvertreter:  Friedemann Hald

Unsere Aktivitäten umfassen die folgenden Aufgabengebiete:

  1. Alltagsbegleitung Koordination: Dr.Klaus Sokollik
  2. Deutschunterricht Koordination: Nicola Lang
  3. Freizeitgestaltung Koordination: Elsbeth Lehmann-Deiß
  4. Finanzen Koordination: Friedemann Hald
  5. Kommunikation Koordination: Christian Billmann

Datenschutz

Über alle Angelegenheiten, die wir in Ausübung unseres Ehrenamtes Kenntnis erlangen, und die ihrer Natur nach oder infolge gesonderter Bestimmungen vertraulich sind, bewahren wir absolutes Stillschweigen. Dies stellen wir auch durch eine gesonderte Verpflichtung unserer Aktiven sicher. Die Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes ist eine wesentliche Grundlage unserer Arbeit. 

Organisatorische Anbindung und Kooperationen

Der Integrationskreis Schöckingen ist dem Kreisdiakonieverband Ludwigsburg (KDV) angeschlossen. Hierdurch sichern wir eine professionelle fachliche Unterstützung, den Versicherungsschutz für unsere Aktiven und die ordnungsgemäße Verwaltung unserer finanziellen Mittel. Vom KDV werden Spendenbescheinigungen ausgestellt.

Der Integrationskreis Schöckingen pflegt feste Kooperationen mit dem Arbeitskreis Asyl Ditzingen, dem Asylkreis Heimerdingen und dem Integrationskreis Hirschlanden. Ein regelmäßiger Austausch und die gemeinsame Nutzung von Weiterbildungs- sowie Informationsangeboten soll die Erreichung unserer Ziele erleichtern und für Klarheit in der Außenwirkung der Arbeit unserer Initiativen sorgen.

1)    Mit den Bezeichnungen Migrant, Flüchtling und Ausländer sind sowohl weibliche als auch männliche       Menschen mit diesem Hintergrund gemeint.

2)    Die Grundsätze zur Anwerbung und Vergabe finanzieller Mittel sind in einem separaten Dokument  geregelt. 

Archives

  • Februar 2018
  • Januar 2018

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

© 2023. Powered by WordPress